Einjährig examinierte*r Altenpflegehelfer*in
Als anerkannte Maßnahme ist diese Ausbildung förderfähig durch die Arbeitsagentur. Die 1-jährige Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung und der staatlichen Anerkennung.
Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten für eine qualifizierte Unterstützung bei der Betreuung, Versorgung und Pflege gesunder und kranker älterer Menschen. Die Ausbildung bietet die Grundlage, die ganzheitliche Versorgung (pflegerisch und sozial) unter Anleitung der Pflegefachkraft zu übernehmen.
Eine Ausbildung mit Zukunft, Altenpflegehelfer*innen sind sehr gesucht. Dazu kommt, dass eine Änderung der Personalverordnung in Baden-Württemberg den Anteil an Altenpflegehelfer*innen in den Langzeitpflegeeinrichtungen 2023 stark erhöhen wird.
Eine Ausbildung mit Zukunft, Altenpflegehelfer*innen sind sehr gesucht. Dazu kommt, dass eine Änderung der Personalverordnung in Baden-Württemberg den Anteil an Altenpflegehelfer*innen in den Langzeitpflegeeinrichtungen 2023 stark erhöhen wird.
Nutzen Sie jetzt die Chance, ggf. mit beruflicher Förderung, einen qualifizierten Abschluss zu erlangen, der Ihnen viele Zukunftsperspektiven bietet. Während der Ausbildung stehen Sie in einem Ausbildungsverhältnis mit einer Langzeitpflegeeinrichtung; hier absolvieren Sie auch den praktischen Teil der Ausbildung.
Die Ausbildung umfasst 760h Theorieunterricht sowie 1080h Praxiseinsatz
Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten für eine qualifizierte Unterstützung bei der Betreuung, Versorgung und Pflege gesunder und kranker älterer Menschen. Die Ausbildung bietet die Grundlage, die ganzheitliche Versorgung (pflegerisch und sozial) unter Anleitung der Pflegefachkraft zu übernehmen.
Eine Ausbildung mit Zukunft, Altenpflegehelfer*innen sind sehr gesucht. Dazu kommt, dass eine Änderung der Personalverordnung in Baden-Württemberg den Anteil an Altenpflegehelfer*innen in den Langzeitpflegeeinrichtungen 2023 stark erhöhen wird.
Eine Ausbildung mit Zukunft, Altenpflegehelfer*innen sind sehr gesucht. Dazu kommt, dass eine Änderung der Personalverordnung in Baden-Württemberg den Anteil an Altenpflegehelfer*innen in den Langzeitpflegeeinrichtungen 2023 stark erhöhen wird.
INHALTE der Ausbildung:
- Unterstützung älterer Menschen bei der Lebensgestaltung
- Pflegerische Grundlagen
- Hygiene
- Erste – Hilfe – Maßnahmen
- Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege
- Pflegeplanung und Pflegedokumentation
- Krankheitslehre
- Religionslehre / Ethik
- Grundkenntnisse zu typischen Alterserkrankungen
- Grundlagen der Kommunikation, Psychologie und Gesprächsführung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
Aufgabenfelder:
- Hilfe beim An – und Auskleiden
- Hilfe und Unterstützung bei der Körperpflege
- Messen von Vitalparametern wie Blutdruck, Temperatur und Puls
- Assistenz bei medizinisch – pflegerischen Maßnahmen
- Unterstützung bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
- Hilfestellung bei der Einnahme der Mahlzeiten
- Begleitung und Betreuung der Bewohner
Vorrausetzungen:
- Ausgefüllter Aufnahmeantrag (siehe download)
- Lebenslauf
- Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand (Bitte beachten Sie, Zeugnisse aus dem Ausland müssen anerkannt worden sein zum Start der Ausbildung: Zeugnisanerkennungsstelle )
- Ärztliches Gesundheitszeugnis (siehe download)
- Kenntnis der deutschen Sprache (B2 gewünscht – hausinterne Prüfung möglich)
- Ggf. Ausbildungsvertrag mit Träger einer Einrichtung zur Altenhilfe
Kursbeginn: 01.10.2023
Dauer: 1 Jahr
Abschluss: Staatlich anerkannte/n Altenpflegehelfer/in
Diese Maßnahme ist AZAV zertifiziert. Das bedeutet, die Ausbildung ist förderfähig durch die Arbeitsagentur.
Jetzt BewerbenE